Welche Umweltfaktoren sollten vor dem Betrieb eines Hebelzugs bewertet werden?
Vor der Verwendung eines Hebelzug Beim Heben schwerer Lasten ist es wichtig, die Umgebung zu bewerten, um potenzielle Gefahren zu erkennen. Überprüfen Sie zunächst die Bodenverhältnisse. Der Boden sollte eben und fest genug sein, um das Gewicht des Hebezeugs und die Last zu tragen. Wenn der Boden uneben oder weich ist (z. B. auf einer Baustelle mit lockerem Boden), verwenden Sie eine stabile Grundplatte oder Holzblöcke, um die Stützstruktur des Hebezeugs zu stabilisieren. Zweitens: Bewerten Sie die Overhead-Umgebung. Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse wie Stromleitungen, Rohre oder Balken über Ihnen vorhanden sind, die den Hebevorgang beeinträchtigen könnten. Wenn sich der Hebevorgang in der Nähe von Stromleitungen befindet, sollte der Mindestsicherheitsabstand eingehalten werden (z. B. mindestens 10 Fuß von Niederspannungsleitungen entfernt). Überprüfen Sie außerdem die Wetterbedingungen. Vermeiden Sie die Verwendung des Hebelzugs bei starkem Wind (mit Windgeschwindigkeiten über 20 Meilen pro Stunde) oder starkem Regen, da diese Bedingungen die Stabilität der Last und den Betrieb des Hebezeugs beeinträchtigen können. Wenn beispielsweise auf einer Baustelle im Freien beim Heben eine plötzliche Windböe auftritt, kann dies dazu führen, dass die Last schwingt, was zu Kollisionen oder Stürzen führt.
Was sind die richtigen Körperhaltungen und Bewegungen beim Bedienen eines Hebelzugs?
Durch die richtige Haltung und Bewegung beim Betätigen eines Hebelzugs kann nicht nur die Sicherheit gewährleistet, sondern auch die körperliche Ermüdung verringert werden. Stellen Sie sich beim Betätigen des Hebels mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen in eine stabile Position und halten Sie Ihren Körper im Gleichgewicht. Vermeiden Sie es, sich zu weit nach vorne oder hinten zu neigen, da Sie dadurch das Gleichgewicht verlieren können, wenn sich die Last plötzlich verschiebt. Nutzen Sie beim Ziehen des Hebels die Kraft Ihrer Beine und Rumpfmuskulatur und nicht nur Ihrer Arme. Dadurch wird die Kraft gleichmäßiger verteilt und die Belastung Ihrer Arme und Schultern verringert. Ziehen Sie den Hebel nicht schräg; Ziehen Sie ihn stattdessen in eine Richtung, die senkrecht zum Körper des Hebezeugs verläuft, um sicherzustellen, dass die Kraft gleichmäßig auf die inneren Komponenten ausgeübt wird. Wenn Sie beispielsweise beim Anheben eines schweren Stahlträgers den Hebel in einem 45-Grad-Winkel ziehen, kann dies zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Zahnräder des Hebezeugs führen und sogar zu einem Verklemmen des Hebels führen. Verwenden Sie außerdem keine Verlängerungen am Hebel, um die Kraft zu erhöhen, da dies die Nenntragfähigkeit des Hebezeugs überschreiten und zum Ausfall des Hebezeugs führen kann.
Wie reagiert man auf unerwartete Situationen während des Hebelhebevorgangs, wie z. B. Lastschlupf?
Unerwartete Situationen wie Lastschlupf können auftreten während Hebelzug Betrieb, daher ist es wichtig zu wissen, wie man schnell und richtig reagiert. Wenn Sie bemerken, dass die Last rutscht, geraten Sie nicht in Panik. Hören Sie zunächst sofort auf, den Hebel zu ziehen, um eine weitere Bewegung der Last zu verhindern. Überprüfen Sie dann die Ursache des Schlupfes. Häufige Ursachen sind ein loser Haken oder Schäkel, ein verschlissenes Bremssystem oder ein überlasteter Hebezeug. Wenn der Haken oder Schäkel locker ist, ziehen Sie ihn vorsichtig mit den entsprechenden Werkzeugen fest und stellen Sie sicher, dass er sicher an der Last befestigt ist. Wenn das Bremssystem abgenutzt ist, verwenden Sie den Hebezeug nicht weiter. Markieren Sie das Hebezeug stattdessen als „außer Betrieb“ und veranlassen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Wenn das Hebezeug überlastet ist, reduzieren Sie die Last auf die Nennkapazität des Hebezeugs, bevor Sie fortfahren. Falls die Last bereits zu fallen begonnen hat, versuchen Sie nicht, sie mit Ihren Händen oder Ihrem Körper aufzufangen. Bewegen Sie sich stattdessen schnell in einen sicheren Bereich und aktivieren Sie alle Notstoppvorrichtungen, sofern verfügbar. Nachdem die Situation unter Kontrolle ist, führen Sie vor der erneuten Verwendung eine gründliche Inspektion des Hebezeugs durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in gutem Betriebszustand sind.