Im Produktionsprozess der Schnellrücklauf-Hebelzug HSH-A , Aufkohlen und Abschrecken ist ein entscheidender Prozessschritt. In diesem Schritt hat die Wahl des Kühlmediums entscheidenden Einfluss auf die Leistung der Innenverzahnung. Das Kühlmedium bestimmt nicht nur die Abkühlgeschwindigkeit des Zahnrads, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit seiner Härte, Zähigkeit, Eigenspannung und anderen Eigenschaften.
Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit
Die Wahl des Kühlmediums hat direkten Einfluss auf die Abkühlgeschwindigkeit des aufgekohlten Zahnrads. Schnell abkühlende Medien wie Wasser haben eine schnelle Abkühlgeschwindigkeit, wodurch die Zahnradoberfläche schnell abkühlt und eine feine Kornstruktur bildet, wodurch die Härte und Verschleißfestigkeit des Zahnrads verbessert wird. Allerdings kann eine zu schnelle Abkühlungsrate auch zu einer größeren thermischen Spannung im Inneren des Zahnrads führen, was das Risiko von Verformungen und Rissen erhöht. Im Gegensatz dazu haben langsamere Kühlmedien wie Öl eine langsamere Abkühlgeschwindigkeit, was dazu beiträgt, die thermische Spannung im Inneren des Zahnrads zu verringern und das Risiko von Verformungen und Rissen zu verringern.
Änderungen in der Getriebeleistung
1. Härte: Die Abkühlgeschwindigkeit des Kühlmediums beeinflusst direkt die Härte des Zahnrads. Durch schnelle Kühlmedien kann das Zahnrad eine höhere Härte erreichen, während langsamere Kühlmedien das Zahnrad auf einer bestimmten Zähigkeit halten können. Daher ist es bei der Auswahl eines Kühlmediums notwendig, das Verhältnis zwischen Härte und Zähigkeit entsprechend der Einsatzumgebung und den Anforderungen des Getriebes abzuwägen.
2. Zähigkeit: Neben der Härte ist auch die Zähigkeit ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit der Ausrüstung. Obwohl ein schnell abkühlendes Medium die Härte von Zahnrädern erhöhen kann, kann es auch die Zähigkeit verringern und es spröder machen. Ein langsameres Kühlmedium trägt dazu bei, die Zähigkeit der Zahnräder aufrechtzuerhalten und ihre Schlag- und Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern.
3. Eigenspannung: Die Abkühlgeschwindigkeit des Kühlmediums beeinflusst auch die Eigenspannung im Getriebe. Eine zu hohe Abkühlgeschwindigkeit kann zu großen Restspannungen im Inneren des Getriebes führen und dessen Lebensdauer und Sicherheit beeinträchtigen. Langsameres Kühlmedium hilft, Eigenspannungen zu reduzieren und die Stabilität und Zuverlässigkeit von Zahnrädern zu verbessern.
Beim Aufkohlungs- und Abschreckprozess ist die Wahl eines geeigneten Kühlmediums sehr wichtig. Bei den Innengetrieben des HSH-A-Hebelzugs müssen Material, Größe, Wärmebehandlungsprozess und andere Faktoren umfassend berücksichtigt werden, um das unvergleichliche Kühlmedium auszuwählen. Beispielsweise kann für Zahnräder mit kleineren Abmessungen und höheren Härteanforderungen ein schnell abkühlendes Medium wie Wasser gewählt werden; Für Zahnräder mit größeren Abmessungen und höheren Anforderungen an die Zähigkeit kann ein langsameres Kühlmedium wie Öl gewählt werden.