Art.Nr | WLL(KG) | BREITE (MM) | FARBE | Strahlend Aufzug | Korb Aufzug | | Halsband Anhängerkupplung | |
TE8301 | 500 | 25 | Violett | 500 | 1000 | 700 | 400 | 500 |
TE8302 | 1000 | 50 | Grün | 1000 | 2000 | 1400 | 800 | 1000 |
TE8303 | 1500 | 75 | Gelb | 1 500 | 3000 | 2100 | 1200 | 1500 |
TE8304 | 2000 | 100 | Grau | 2000 | 4000 | 2800 | 1600 | 2000 |
TE8305 | 2500 | 125 | Rot | 2500 | 5000 | 3500 | 2000 | 2500 |
TE8306 | 3000 | 150 | Braun | 3000 | 6000 | 4200 | 2400 | 3000 |
TE8308 | 4000 | 200 | Blau | 4000 | 8000 | 5600 | 3200 | 4000 |
TE8310 | 5000 | 250 | Orange | 5000 | 10000 | 7000 | 4000 | 5000 |
TE8312 | 6000 | 300 | Orange | 6000 | 12000 | 8400 | 4800 | 6000 |
Gurtbandschlingen
TL-LIFT-Flachgurtschlingen bestehen aus hochfestem Polyester (PES) und bieten folgende Vorteile:
●Geringes Gewicht, dadurch einfache Handhabung
●Schutz vor Handverletzungen
●Schutz vor Beschädigungen der Ladungsoberfläche
●Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an gegebene Formen
●Gleichmäßige Druckverteilung über zug- und druckempfindliche Lasten
●Hitzebeständig bis 100°C. Feuchtigkeitsbeständiges Gewebe, dadurch Vermeidung von Frostschäden (bis ca. -40°C)
●Beanspruchungsarmes, verschleißfestes, langlebiges Material (100 % PES)
Gebrauchsanweisung
gemäß EN1492 Teil 1
Gebrauchs- und Wartungsanleitung für das flache Gurtband TL-lift
Richtig heben
●Vor dem Anheben der Last muss das Gewicht der Last durch Kontrolle des Lieferscheins, Markierung auf der Last oder auf Verpackungsgewichtsetiketten (z. B. Stahlprofile) oder durch die Kranwaage ermittelt werden. Die Last muss innerhalb der auf dem Hebeetikettenetikett angegebenen Tragfähigkeit für den angegebenen Neigungswinkel liegen.
●Je größer der Neigungswinkel bei mehrsträngigen Anschlagmitteln ist, desto größer ist die zusätzlich zur Last aufzunehmende Zugkraft zwischen den einzelnen Anschlagmitteln. Die Verringerung der Tragfähigkeit bei Neigungen von 45° und von 45" bis 60° ist auf dem Hebeetikettenetikett angegeben. Neigungswinkel größer als 60* sind nicht zulässig.
●Heben Sie die Last an, ohne sie zu verdrehen oder zu wenden, gemäß den folgenden Anweisungen. Bei einsträngigen Anschlagmitteln und Ketten, Rundschlingen und endlosen Hebebändern sollte der Anschlagpunkt oberhalb des Lastschwerpunktes liegen, bei zweisträngigen Anschlagmitteln sollte die Befestigung beidseitig und oberhalb des Lastschwerpunktes erfolgen; 3- und 4-strängige Anschlagmittel sollten auf einer Ebene um den Lastschwerpunkt befestigt werden. Vorzugsweise
Sie sollten im gleichen Abstand und über dem Lastschwerpunkt angebracht werden.
●Bei Mehrsturzfällen, bei denen die Anschlagmittel in unterschiedlichen Neigungswinkeln angebracht sind, trägt die Einzelschlinge mit dem kleinsten Neigungswinkel die größte Belastung. Im Extremfall trägt eine einzelne Vertikalschlinge das Gewicht der Comploto-Ladung. Bei asymmetrischer Anbringung von mehrsträngigen Anschlagmitteln darf nur die Hälfte der auf dem Anschlagmittelschild angegebenen Tragfähigkeit getragen werden.