Art.Nr | WLL(KG) | BREITE (MM) | FARBE | WLL in kg in verschiedenen Modi |
Strahlend Aufzug | Korb Aufzug | | Halsband Anhängerkupplung | |
TE8501 | 1000 | 25 | Violett | 1000 | 2000 | 1400 | 800 | 1000 |
TE8502 | 2000 | 50 | Grün | 2000 | 4000 | 2800 | 1600 | 2000 |
TE8503 | 3000 | 75 | Gelb | 3000 | 6000 | 4200 | 2400 | 3000 |
TE8504 | 4000 | 100 | Grau | 4000 | 8000 | 5600 | 3200 | 4000 |
TE8505 | 5000 | 125 | Rot | 5000 | 10000 | 7000 | 4000 | 5000 |
TE8506 | 6000 | 150 | Braun | 6000 | 12000 | 8400 | 4800 | 6000 |
TE8508 | 8000 | 200 | Blau | 8000 | 16000 | 11200 | 6400 | 8000 |
TE8510 | 10000 | 250 | Orange | 10000 | 20000 | 14000 | 8000 | 10000 |
TE8512 | 12000 | 300 | Orange | 12000 | 24000 | 16800 | 9600 | 12000 |
Gurtbandschlingen
Die Gurtschlinge wird aus hochfestem Polyester durch fortschrittliche internationale Webtechnologie, Ausrüstung und verschiedene Nähmethoden hergestellt.
Je nach Kundenanforderung kann der Sicherheitsfaktor der Schlinge 4:1, 5:1, 6:1, 7:1, 8:1 erreichen. Der Lastbereich reicht von 0,5 t bis 100 t und wird nach internationalem Standard hergestellt. für Farbe und Tragfähigkeit.
Gebrauchsanweisung
gemäß EN1492 Teil 1
Gebrauchs- und Wartungsanweisungen
für TL-Lift-Flachgurtband
Richtig heben
●Bevor die Last angehoben wird, muss das Gewicht der Last anhand des Lieferscheins, der Markierung auf der Ladung oder der Verpackungsgewichtsetiketten (z. B. Stahlprofile) oder durch die Kranwaage ermittelt werden. Die Last muss innerhalb der auf dem Hebeetikettenetikett angegebenen Tragfähigkeit für den angegebenen Neigungswinkel liegen.
●Je größer der Neigungswinkel bei mehrsträngigen Anschlagmitteln ist, desto größer ist die zusätzlich zur Last aufzunehmende Zugkraft zwischen den einzelnen Anschlagmitteln. Die Verringerung der Tragfähigkeit bei Neigungen von 45" und von 45° auf 60° ist auf dem Hebegurtetikett angegeben. Neigungswinkel größer als 60° sind nicht zulässig.
●Anheben der Last ohne Verdrehen und Wenden gemäß den folgenden Anweisungen. Bei einsträngigen Anschlagmitteln und Ketten, Rundschlingen und endlosen Hebebändern sollte der Anschlagpunkt oberhalb des Lastschwerpunkts liegen, zweisträngige Anschlagmittel sollten an beiden befestigt werden seitlich und über dem Lastschwerpunkt; 3- und 4-strängige Anschlagmittel sollten vorhanden sein
auf einer Ebene um den Lastschwerpunkt befestigt werden. Vorzugsweise sollten sie in gleichem Abstand und über dem Lastschwerpunkt angebracht werden.
●In Fällen mit mehreren Stürzen, bei denen die Anschlagmittel in unterschiedlichen Neigungswinkeln befestigt sind, wird die größte Belastung von der einzelnen Anschlagmittel mit dem kleinsten Neigungswinkel getragen. Im Extremfall trägt ein einzelnes Vertikalgehänge die gesamte Last. Bei asymmetrischer Anbringung von Mehrstranggehänge darf nur die Hälfte der auf dem Hebebandschild angegebenen Tragfähigkeit getragen werden.